Was in Istanbul zu sehen ist: 5 byzantinische Schönheiten

Was in Istanbul zu sehen ist: 5 byzantinische Schönheiten
Was in Istanbul zu sehen ist: 5 byzantinische Schönheiten
Anonim
Image
Image

Istanbuls byzantinische Schönheiten Von Emma Levine

Die meisten Besucher von Istanbul sind mit den markanten bleistiftdünnen osmanischen Minaretten vertraut, die aus den Moscheen der Stadt stammen. Wenn Sie in Sultanahmet bleiben, werden Sie wahrscheinlich mit dem Morgenruf zum Gebet unhöflich erweckt werden. Die meisten Frauen, ob jung oder alt, tragen Kopftücher.

Aber abseits der islamischen Kultur sind einige der versteckten Wahrzeichen der Stadt Überbleibsel des byzantinischen Römischen Reiches, von dem Konstantinopel (sein Name vor der osmanischen Invasion im Jahr 1453) die Hauptstadt von 330 n. Chr. War, erst nachdem die Stadt umbenannt wurde Als es zum Oberhaupt des Osmanischen Reiches gehörte, wurden viele dieser Wahrzeichen, insbesondere die Kirchen, unter Mehmet II. (Auch bekannt als Mehmet der Eroberer) zu Moscheen umgebaut.

Ein typisches Merkmal der byzantinischen religiösen Architektur ist, dass alle Schönheit für das Innere blieb, die normalerweise mit religiösen Fresken und Mosaiken auf riesigen Kuppeln geschmückt sind. Die Außenräume waren relativ schlicht, meist aus rotem Backstein und mit einer eher gedrungenen Erscheinung.

Hier sind fünf byzantinische Schönheiten, die einen genaueren Blick wert sind.

Emma Levine ist die Autorin und Fotografin von Frommer Istanbul Tag für Tag und auch Dublin Tag für Tag.

Bildunterschrift: Äußeres von Ayasofya am frühen Abend.

Fethiye Camii (Kirche der Pammakaristos) In Fener, der gleichen Gegend wie das bekanntere Kariye-Museum (auch als Chora-Kirche bekannt), hat diese selten besuchte kleine Stein-und-Ziegel-Moschee noch Fresken aus byzantinischen Zeiten. Diese wurden erst im 20. Jahrhundert ausgegraben; das Herzstück - ein Mosaik von Jesus mit Propheten - bedeckt die Kuppel der Grabkapelle.
Fethiye Camii (Kirche der Pammakaristos) In Fener, der gleichen Gegend wie das bekanntere Kariye-Museum (auch als Chora-Kirche bekannt), hat diese selten besuchte kleine Stein-und-Ziegel-Moschee noch Fresken aus byzantinischen Zeiten. Diese wurden erst im 20. Jahrhundert ausgegraben; das Herzstück - ein Mosaik von Jesus mit Propheten - bedeckt die Kuppel der Grabkapelle.

Bildunterschrift: Ein Mosaik in Istanbuls Fethiye Camii.

Foto von chingers7 / Flickr.com

Aquädukt von Valens Obwohl die Mammutbögen keine prunkvolle Schönheit und künstlerische Pracht aufweisen, ist dieses Aquädukt aus dem 4. Jahrhundert einer der großen Erfolge von Kaiser Valens. Durch dieses byzantinische Wunder wurde Wasser in die Stadt transportiert.
Aquädukt von Valens Obwohl die Mammutbögen keine prunkvolle Schönheit und künstlerische Pracht aufweisen, ist dieses Aquädukt aus dem 4. Jahrhundert einer der großen Erfolge von Kaiser Valens. Durch dieses byzantinische Wunder wurde Wasser in die Stadt transportiert.

Heute ist es vielleicht schon beim ersten Einflug in die Stadt vom Flughafen aus, dass man seine zwei Etagen von Bögen erblickt, aber es gibt eine Möglichkeit, einen genaueren Blick darauf zu werfen: Ziehen Sie einen Hocker in seinem Schatten auf der Nordseite, und schließe dich Einheimischen für ein Glas Tee an.

Bildunterschrift: Der Valens-Aquädukt in Istanbul, Türkei.

Foto von Esme_Vos / Flickr.com

Kalenderhane Camii Obwohl die Mosaike, Fresken oder Kuppeln anderer byzantinischer Schönheiten nicht besichtigt werden können, liegt der Reiz dieser Moschee (und ehemaligen Kirche) in den zarten Farben ihres Inneren. Die Osmanen installierten Fenster, nachdem sie in eine Moschee umgewandelt worden waren, aber glücklicherweise änderten sie nicht die grauen und rosa Marmorwände, die noch glorreicher aussehen, wenn Sonnenstrahlen durch die Fenster dringen. In der Regel ist es leer (abgesehen von ein paar Einheimischen zur Gebetszeit), dies ist einer der friedlichsten Zufluchtsorte Istanbuls.
Kalenderhane Camii Obwohl die Mosaike, Fresken oder Kuppeln anderer byzantinischer Schönheiten nicht besichtigt werden können, liegt der Reiz dieser Moschee (und ehemaligen Kirche) in den zarten Farben ihres Inneren. Die Osmanen installierten Fenster, nachdem sie in eine Moschee umgewandelt worden waren, aber glücklicherweise änderten sie nicht die grauen und rosa Marmorwände, die noch glorreicher aussehen, wenn Sonnenstrahlen durch die Fenster dringen. In der Regel ist es leer (abgesehen von ein paar Einheimischen zur Gebetszeit), dies ist einer der friedlichsten Zufluchtsorte Istanbuls.

Foto-Titel: Ein Fresko von Kalenderhane Camii, Istanbul.

Foto von tla / Flickr.com

Hagia Sophia Nichts Geheimnisses an diesem: Dieser große kolossale Monolith ist eine von Istanbuls berühmtesten Sehenswürdigkeiten. Auch bekannt als Ayasofya, bilden das Gebäude und seine Minarette (die nachts mit Scheinwerfern beleuchtet werden) einen ikonischen Teil der Skyline. Obwohl Tausende es täglich sehen, wissen nur wenige, dass die Minarette erst 15 Jahrhunderte früher als Kirche genutzt wurden. Wenn Sie die religiösen Fresken und Mosaike des Innenraums genossen haben, schauen Sie sich die Schafe im Freien an: Auf dem Gelände befinden sich Reste eines Frieses aus dem 5. Jahrhundert, der eine Schafherde darstellt, Reste der Kirche aus byzantinischen Zeiten.
Hagia Sophia Nichts Geheimnisses an diesem: Dieser große kolossale Monolith ist eine von Istanbuls berühmtesten Sehenswürdigkeiten. Auch bekannt als Ayasofya, bilden das Gebäude und seine Minarette (die nachts mit Scheinwerfern beleuchtet werden) einen ikonischen Teil der Skyline. Obwohl Tausende es täglich sehen, wissen nur wenige, dass die Minarette erst 15 Jahrhunderte früher als Kirche genutzt wurden. Wenn Sie die religiösen Fresken und Mosaike des Innenraums genossen haben, schauen Sie sich die Schafe im Freien an: Auf dem Gelände befinden sich Reste eines Frieses aus dem 5. Jahrhundert, der eine Schafherde darstellt, Reste der Kirche aus byzantinischen Zeiten.

Foto-Titel: Deckendetail von Ayasofya.

Zeyrek Camii (Kloster des Pantokreators) Bei einem Besuch dieses alten Klosters, das ursprünglich zu Beginn des 12. Jahrhunderts für Kaiserin Eirene Komnena erbaut wurde und jetzt eine Moschee ist, fühlt man sich wie ein phantastisches Geheimnis. Wenige Besucher kommen hierher: Die Fahrt dorthin ist am besten zu Fuß, von der verkehrsreichen Autobahn über den steilen, gepflasterten Hügel durch das einst wohlhabende Viertel Küçü kpazar.
Zeyrek Camii (Kloster des Pantokreators) Bei einem Besuch dieses alten Klosters, das ursprünglich zu Beginn des 12. Jahrhunderts für Kaiserin Eirene Komnena erbaut wurde und jetzt eine Moschee ist, fühlt man sich wie ein phantastisches Geheimnis. Wenige Besucher kommen hierher: Die Fahrt dorthin ist am besten zu Fuß, von der verkehrsreichen Autobahn über den steilen, gepflasterten Hügel durch das einst wohlhabende Viertel Küçü kpazar.

Heute sind es baufällige Häuser, die einen Platz übersät mit Fußball spielenden Kindern und Holzhäusern, die scheinbar mit Bindfäden verbunden sind. Es gibt zwar keine regelmäßigen Besuchszeiten, fragen Sie aber nach dem Hausmeister der Moschee, der Sie in die Hauptgebetshalle bringt. Wenn Sie Glück haben, kann der Hausmeister den Teppich sogar aufrollen, um seinen Marmormosaikboden zu enthüllen. Dann ruhen Sie sich im gegenüberliegenden Restaurant Zeyrekhane aus, das einst Teil des Klosterkomplexes war und von dem aus die Aussicht von der Terrasse des Goldenen Horns atemberaubend ist.

Foto-Titel: Zeyrek Camii im Vordergrund.

Foto von Sahici / Flickr.com

Beliebtes Thema