Berge, Seen, Thermen und mittelalterliche Städte liegen innerhalb von einer Stunde von München, und die Landschaft ist mit Burgen, Villen und alpinen Resorts übersät. Hier ist, wo es lang geht.
Bildunterschrift: Cerubs auf dem Gelände von Schloss Linderhof. Foto von Herrn Fred / Frommers.com Community.Starnberger See: Das First Holiday Resort Dies ist ein sehr beliebter Ferienort, zum Teil aufgrund der guten Anbindung von und nach München, und bietet viele Freizeitaktivitäten wie Segeln, Windsurfen, Bootfahren und Tauchen. Die angrenzenden Villen mit ihren schönen Gärten tragen zur allgemeinen Urlaubsatmosphäre rund um den Starnberger See bei. Die Pfarrkirche St. Josef wurde zwischen 1764 und 1766 im Rokokostil erbaut. Der von Ignaz Günther erbaute Hochaltar wird von Statuen aus weißem Marmor flankiert, und das Innere scheint von Licht erfüllt zu sein, das durch seine erhabene Position verstärkt wird.
Im 16. und 17. Jahrhundert tauchten "Spielplätze der Reichen" in Europa auf, und Starnberg behauptet, einer der ersten zu sein. 1663 lud Kurfürst Ferdinand 500 Gäste zu einer Gondelparty am See ein - mit 100 Ruderern, die für die Boote verantwortlich waren. Jetzt gibt es einen Yachthafen und im Sommer bescheidenere Segelregatten. Ein Heimatmuseum informiert über lokale Aktivitäten in Vergangenheit und Gegenwart. Eine bemerkenswerte Gemäldegalerie zeigt Werke von Malern der Romantik.
Bildunterschrift: Ein Boot am Starnberger See angedockt. Foto von Alex Kuruz / Flickr.com.Berg: Ludwigs letzter Bad Berg ist berüchtigt als der Ort, an dem König Ludwig II. 1886 seinen tragischen Tod fand. Nachdem er für geisteskrank erklärt und seines Amtes enthoben war, wurde Ludwig nach Schloss Berg geschickt und unter ärztlicher Aufsicht gehalten. Ein Ausflug in ein kleines Ruderboot erwies sich für ihn und seinen Arzt als verhängnisvoll: Beide Leichen wurden neben ihrem Boot in flachem Wasser in Possenhofen, dem größten Badestrand des Sees, gefunden. Die genauen Umstände ihres Todes bleiben ein Geheimnis. Ludwig entlud die bayerischen Kassen, um die extravaganten Schlösser zu bauen, die ihm ein Denkmal sind. Ein Kreuz im See markiert die Stelle, wo die Leichen gefunden wurden; Eine Gedächtniskapelle steht am Ufer.
Bildunterschrift: Ein Teil der Burg von Berg. Foto von C.L./Frommers.com Gemeinschaft.Seeshaupt: Ein Vogelbeobachter Escape, am südlichen Ende des Sees, ist weniger überlaufen als die nördlichen Ufer und ist ein guter Ausgangspunkt, um die nahe gelegenen Osterseen, eine Gruppe von zahlreichen kleinen Seen aus der letzten Eiszeit, zu erkunden. Besonders interessant ist es für Ornithologen wegen der idealen Nistbedingungen im hohen Schilf für alle Arten von Vögeln. Geologen finden die Boden- und Felsformationen von Interesse.
Bildunterschrift: Blick auf den See von Seeshaupt. Foto von pwever / Flickr.com.Garmisch-Partenkirchen: Eine Olympiastätte Zwei aneinander grenzende Städte, in einem Doppelnamen vereint, sind als der größte deutsche Wintersportort und Austragungsort der Olympischen Winterspiele von 1936 bekannt. Als einer der belebtesten Ferienorte Deutschlands bietet er einen herrlichen Ausblick auf die umliegenden Berge vor allem die gewaltige Zugspitze, Deutschlands höchster Berg auf 2.963 m. Auf der Zugspitze zuerst mit der Zahnradbahn zum Eibsee, dann mit der Luftseilbahn oder auf gemütlichen Wegen, weiter mit dem Zug bis zum Schneefernerhaus, danach kurze Fahrt mit der Seilbahn auf den Gipfel. Letztere Route vermeidet den sehr plötzlichen Höhenunterschied von ca. 2.000 m in 10 Minuten. Das ganze Jahr über wird Gletscherskilauf an der Spitze ausgeübt, und wenn Sie nach Österreich reisen möchten, gibt es eine Tunnelverbindung zwischen den beiden Ländern, mit Fenstern, die in die Felsen geschnitten sind, so dass die Passagiere die Aussicht auf die Berge genießen können.
Bildunterschrift: Ein Gleitschirm genießt die Vogelperspektive der Alpen in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland. Foto von DGC / Frommers.com Community.Schloss Elmau: Eine bayerische Hausparty Noch immer im Besitz der Familie, die es während des Ersten Weltkriegs erbaut hat, bietet dieses Herrenhaus eine Art englische House-Party-Atmosphäre mit einer Mischung aus kulturellen und intellektuellen Aktivitäten auf Wohnbasis für zahlende Gäste. Die Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen und die Gäste können Malen, Musik und Tanzkurse, Konzerte und Musikwochen genießen, manchmal von berühmten Musikern besucht. Ein Besuch im Schloss lohnt sich auch für Tagesgäste, die nicht bleiben möchten. Das Raumgefühl in den großen Sälen und Fluren und die Eleganz vergangener Tage verbinden sich mit modernem Komfort.
Legende: Der Winter kommt auf Schloss Elmau. Foto von Allie Caufield / Flickr.com.Mittenwald: Marktplatz des Mittelalters Dieser Name, der "mitten im Wald" bedeutet, beschreibt die schöne Umgebung dieses Kur- und Wintersportortes, der in einem Tal zwischen zwei mächtigen Gebirgszügen, dem Karwendel und dem Wetterstein, liegt. Die Stadt erlebte ihre Blütezeit im Mittelalter, als sie als Umschlagplatz für den Handel zwischen Venedig und Nordeuropa diente, und Erinnerungen an diese Zeit des Booms sind immer noch auf dem Markt zu finden. 1684 gründete Matthias Klotz die bis heute andauernde Fachindustrie der Stadt: Geigen, Violen, Celli, Zithern und Gitarren werden hier hergestellt, oft aus heimischem Holz. Die Nachfahren von Matthias Klotz führen das Familienunternehmen weiter.
Das Geigenbaumuseum bietet mehr Einblicke in die lokale Geschichte und das Handwerk. Im Geigenbau kann es sogar ein Nachkomme von Klotz sein, der die Kunst des Geigenbaus demonstriert. Die ganze Arbeit wird von Hand erledigt. Zahlreiche Ausflüge können von Mittenwald aus unternommen werden. Der westliche Gipfel des Karwendelgebirges ist nun mit der Seilbahn erreichbar und bietet ein herrliches Panorama auf die bayerischen und österreichischen Alpen und darüber hinaus.Sessel- und Kabinenlifte bringen Sie zu anderen Gipfeln in der Region.
Bildunterschrift: Dekoriertes Gebäude in Mittenwald, Deutschland. Foto von Tambo / Frommers.com Community.Image
Ettal: Gothic Abbey Getaway Besucher werden von der Benediktinerabtei angezogen, einem 1330 vom Heiligen Römischen Kaiser für seine Ritter und Mönche gegründeten Kloster. Es wird genannt klosterDas bedeutet Kloster, obwohl hier nur Mönche leben. Das gotische Gebäude dauerte 50 Jahre und enthält ein riesiges Fresko von 25 m Breite. Heute beherbergt die Abtei eine Schule und die Mönche destillieren einen speziellen Likör namens "Klosterlikoör", der aus gesundheitsfördernden Kräutern nach einem jahrhundertealten Rezept hergestellt wird, das, wie nicht anders zu erwarten, ein Geheimnis ist.
Bildunterschrift: Fotografie der Benediktinerbasilika in Ettal zwischen Garmisch und Oberammergau, Bayern, Deutschland. Foto von wcgross / Frommers.com Gemeinschaft.Schloss Linderhof: Ludwigs kleines Schloss Ein charmantes, vergleichsweise kleines Schloss, das für Ludwig II. Erbaut wurde, idyllisch gelegen, umgeben von Wäldern, Bergen und einem kleinen See. Die verschwenderischen Innenräume spiegeln den Wunsch des Königs wider, der Großartigkeit Ludwigs XIV. Von Frankreich nachzueifern. Der Spiegelsaal soll Ludwigs Traumwelt repräsentieren. Es gibt eine Sammlung von Gemälden, die französische Berühmtheiten während der Regierungszeit von Louis XIV und Louis XV darstellen. Die weitläufigen Gärten harmonieren mit der Landschaft, mit Wasserfällen, die von Gebirgsbächen gespeist werden. Es gibt eine Grotte, die der Venus gewidmet ist, und viele Brunnen, vor allem den Neptunbrunnen, dessen große Wasserstrahlen höher steigen als die Spitze des Schlosses. Ein maurischer Pavillon wurde direkt von der Pariser Ausstellung von 1867 hierher gebracht.
Bildunterschrift: Das Gelände von Schloss Linderhof bei Oberammergau, Deutschland. Foto von Bubba / Frommers.com Gemeinschaft.Oberammergau: Das Passionsspiel Oberammergau ist weltweit bekannt für seine Passionsspiele, die seit 1634 und seit 1680 in 10-jährigen Zyklen aufgeführt werden. Die Häuser in den Hauptstraßen sind mit farbenfrohen Fresken geschmückt, die zeigen, dass Holzschnitzerei die lokale Industrie ist Hier. Das Passionsspiel-Theater sollte besucht werden, auch wenn keine Stücke gespielt werden. Das beeindruckende Auditorium bietet Platz für rund 5.000 Zuschauer und die Bühne ist Open-Air mit bemerkenswerter Akustik. Holzschnitzer sind zu jeder Zeit am Werk, und die Vielfalt ihrer Produkte, vor allem religiöse Gegenstände, sind in Schaufenstern überall in der Stadt zu sehen. Die Pfarrkirche wurde vom berühmten Joseph Schmuzer erbaut und die Fresken stammen von Matthäus Günther. Oberammergau bietet auch eine Vielzahl von Freizeiteinrichtungen wie Tennis, Schwimmen, Drachenfliegen, Kanufahren und natürlich Spaziergänge durch die Landschaft. Oder nehmen Sie den Sessellift zum Kolbensattel oder die Seilbahn zum Laberberg: Beide bieten einen Panoramablick über die Landschaft.
Bildunterschrift: Hausarchitektur in Oberammergau, Deutschland. Foto von C.L./Frommers.com Gemeinschaft.