5 Dinge, die Sie nicht über Wien, Österreich wissen

5 Dinge, die Sie nicht über Wien, Österreich wissen
5 Dinge, die Sie nicht über Wien, Österreich wissen
Anonim
Image
Image

Insiders Wien Von Maggie Childs & Dardis McNamee

Die Wiener sind dafür berüchtigt, über, na ja, alles, aber besonders über Wien zu streiten. Der österreichische Comic Christoph Fälbl schrieb einmal: "Man kann nur über Dinge ruseln, die man wirklich liebt" und in Wahrheit sind die Wiener heimlich stolz. Während Wien als Stadt mit der besten Lebensqualität (Mercer-Studie 2010) oder als nachhaltigste Stadt der Welt (2010) zahlreiche Preise gewonnen hat, vergessen die Wiener, dass es Raum für Verbesserungen gibt. Lassen Sie sich davon nicht stören, genießen Sie den Charme, die Schönheit und die Sauberkeit der Stadt, und obwohl der Euro teuer sein kann, werden die Preise in Wien im Vergleich zu anderen europäischen Hauptstädten eine Erleichterung sein.

Bildunterschrift: Schloss Schönbrunn in Wien, Österreich. Foto von C.L./Frommers.com Gemeinschaft

Image
Image

1. Wien hat die höchste Konzentration von Spionen in der Hauptstadt Wiens Nachkriegsgeschichte der Konkurrenz zwischen ehemaligen Verbündeten und seine geographische Nähe zum Eisernen Vorhang machten es zum perfekten Ort für Rivalen, um sich während der Kälte im Auge zu behalten Krieg. Heute ist Wien mit Organisationen wie der OPEC (Organisation erdölexportierender Länder), der IAEO (Internationale Atomenergiebehörde) und der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) weiterhin voll von Diplomaten und Geheimdienstlern. Österreich gilt immer noch als das Land mit der höchsten Dichte an ausländischen Geheimdienstlern in der Welt. Für einen großartigen Einblick in die Spionageszene nach dem Zweiten Weltkrieg, schau dir den Graham Greene Klassiker an Der dritte Mann. Wenn Sie während eines Besuchs in der Stadt Zeit haben, können Sie die Filmtour (www.drittemanntour.at/de) für eine großartige und unkonventionelle Art, die Stadt zu entdecken.

Bildunterschrift: "The Third Man" Kanalisationstour in Wien, Österreich.

2. Wiens öffentliches Verkehrssystem basiert auf Vertrauen Die Wiener sind ein komfortorientiertes Volk, und die öffentlichen Verkehrsmittel (Wiener Linien) sind ein sauberes, schnelles und engmaschiges Netz aus U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen und Zügen, das Sie überall hinbringt um die Stadt in weniger als einer halben Stunde. Die Tickets sind preiswert und obligatorisch, aber Sie finden kein Drehkreuz oder Schaffner, um sie zu überprüfen. Das System läuft vertrauensvoll und ab und zu wird es stichprobenartige Überprüfungen geben, meistens handelt es sich jedoch um eine unausgesprochene Vereinbarung. Also kaufen Sie ein Ticket und genießen Sie die ganze Stadt für so gut wie nichts. Am Wochenende fährt die U-Bahn die ganze Nacht.
2. Wiens öffentliches Verkehrssystem basiert auf Vertrauen Die Wiener sind ein komfortorientiertes Volk, und die öffentlichen Verkehrsmittel (Wiener Linien) sind ein sauberes, schnelles und engmaschiges Netz aus U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen und Zügen, das Sie überall hinbringt um die Stadt in weniger als einer halben Stunde. Die Tickets sind preiswert und obligatorisch, aber Sie finden kein Drehkreuz oder Schaffner, um sie zu überprüfen. Das System läuft vertrauensvoll und ab und zu wird es stichprobenartige Überprüfungen geben, meistens handelt es sich jedoch um eine unausgesprochene Vereinbarung. Also kaufen Sie ein Ticket und genießen Sie die ganze Stadt für so gut wie nichts. Am Wochenende fährt die U-Bahn die ganze Nacht.

Bildunterschrift: Straßenbahnen in Wien. Foto von Carolyn 72 / Frommers.com Gemeinschaft.

3. Der lokale Wein ist wirklich lokal und bleibt lokal Mit über 1.700 Hektar Weinbergen innerhalb der Stadtgrenzen ist Wien die einzige Stadt der Welt mit bedeutenden lokalen Weinanbau. Die unzähligen Heurigen oder Weinstuben tappen im 13., 14., 18. und 19. Bezirk und sind jeweils an einen eigenen Weinberg angeschlossen. Die Wiener sehen keinen Grund dafür, dass der lokale Wein weit weg von zu Hause streunt und deshalb wenig bis gar nichts von der Ernte jedes Jahres exportiert.
3. Der lokale Wein ist wirklich lokal und bleibt lokal Mit über 1.700 Hektar Weinbergen innerhalb der Stadtgrenzen ist Wien die einzige Stadt der Welt mit bedeutenden lokalen Weinanbau. Die unzähligen Heurigen oder Weinstuben tappen im 13., 14., 18. und 19. Bezirk und sind jeweils an einen eigenen Weinberg angeschlossen. Die Wiener sehen keinen Grund dafür, dass der lokale Wein weit weg von zu Hause streunt und deshalb wenig bis gar nichts von der Ernte jedes Jahres exportiert.

Bildunterschrift: Weingut vor den Toren Wiens, Österreich. Foto von Herrn G's Reisen / Flickr.com.

Image
Image

4. Ein Großteil Wiens ist gemütlich und zurückhaltend - kein Stehkragen erforderlich Das MuseumsQuartier (kurz: MQ) gehört zu den zehn größten Kulturzentren der Welt und feiert Ende 2011 sein zehnjähriges Bestehen (Check out Ereignisse bei www.mq.at). Es ist zu einer beliebten urbanen Oase mit Cafés, Restaurants und Bars geworden, wo Sie auch einfach in den Liegestühlen mit Einheimischen entspannen und die Füße hochlegen können. Dies ist nur einer der vielen Außenbereiche, wo Sie an einem Sommertag entspannen oder im Winter Glühwein trinken können.

Bildunterschrift: MuseumsQuartier (MQ) in Wien, Österreich. Foto von ComunicaTI / Flickr.com.

Image
Image

5. Wiens Flughafen ist ein Segen für Zwischenstopps Vom Wiener Stadtzentrum sind es nur 25 Minuten bis zum Flughafen Wien-Schwechat und nur 16 Minuten mit dem Schnellzug (www.cityairporttrain.com). Diese Nähe ist einzigartig in europäischen Hauptstädten. Außerdem bietet der Flughafen kostenloses WLAN und eine Reihe sehr anständiger Restaurants und Cafés. Es kann auch einer der wenigen Flughäfen sein, der nach Sicherheitskontrollen und an der Gepäckausgabe gut belüftete Raucherbereiche hat. Auch hier geht es den WienerInnen um Komfort.

Bildunterschrift: Internationaler Flughafen Wien. Foto von ma jump / Flickr.com.

Beliebtes Thema