
Insider-Österreich Von Margaret Childs
Die Österreicher sind sehr stolz auf ihre Heimat. Die Regierung investiert ständig in die Verschönerung von Städten und Landschaften, die Vergrößerung von Parkanlagen, das Pflanzen von Blumen entlang einer Autobahn oder den Ersatz von Bürgersteigen aus Zement mit Kopfsteinpflaster. Wenn man durch Österreich reist, bemerkt man einen starken bis grünen. Strenge Jagdgesetze, ökologischer Landbau, Wind- und Wasserenergie und keine Atomreaktoren sind Indikatoren für das österreichische Naturverständnis. Während sie die Berghänge in Hänge zähmen und Hotels an den schönen Seeufern bauen, ist die Erhaltung der Natur zentral für die Planung.
Bildunterschrift: Traditioneller Bootsmann am Hallstättersee in Hallstatt.
Bildunterschrift: Die großzügige Lobby ist ein Knotenpunkt zwischen den Laboren, Ateliers und Ausstellungsräumen des neuen Ars Electronica Center.
Bildunterschrift: Swarovski-Werk in Wattens, Innsbruck.
3. Sie können sich durch Ostösterreich probieren Das Land hat vier große Weinregionen. Im Norden entlang der Donau gelegen, ist Niederösterreich die Heimat des berühmten Grüner Veltliner und vielleicht am meisten für das DAC-Branding für den Veltliner aus dem Weinviertel verehrt. Im Süden und Osten von Wien gedeihen Rotweine wie Blaufränkisch und Zweigelt um Carnuntum und St. Laurent. Südlich von Wien, an der ungarischen Grenze, hat das Burgenland neben Wein noch mehr Sonnentage als jeder andere Teil Österreichs. Die Steiermark bietet einige gute Weißweine, ist aber vor allem für Äpfel und Kürbiskernöl bekannt. Jede Region ist leicht mit dem Zug erreichbar, so dass kein Fahrer benötigt wird.
Bildunterschrift: Weingut in Galgenberg, Österreich.
4. Österreich fordert Fahrerinnen und Fahrer Vignette ist ein kleiner Aufkleber, der einen großen Unterschied macht: Er deckt die Maut für die Benutzung aller Autobahnen in Österreich ab. Verfügbar an den meisten Tankstellen in der Nähe der Autobahn oder in Tabakläden (Tabak Trafik) kostet die Vignette für zehn Tage 7,90 € und für 2 Monate 23,40 €. Es gibt keine klassischen Mautstationen, aber wenn man ohne Vignette erwischt wird, ist die Strafe umgerechnet 120 Euro, also vor der Fahrt auf Österreichs Autobahnen eine Strafe. Die meisten Autovermietungen beinhalten den Aufkleber mit dem Auto, aber es ist immer gut, dafür zu sorgen.
Bildunterschrift: Vor der Benutzung der Autobahnen in Österreich ist es notwendig, eine Vignette zu kaufen.
Bildunterschrift: Boote in der Veldener Bucht mit Schloss Velden im Hintergrund.