
Aktualisiert: 4/26/2018 | 26. April 2018
Wien. Heimat von Schnitzel, Freud, Mozart, den Habsburgern, Oper, Kunst, Coffeeshops und vielem mehr. Im Laufe des Jahrzehnts bin ich in diese Stadt hinein- und wieder aus ihr herausgekommen. Ich habe gesehen, wie sie sich von einer steifen Hauptstadt in ein cooles, hippes, Feinschmecker- und Kunstparadies verwandelt hat.
Ok, es war immer ein künstlerisches Paradies und vielleicht war die "steife Hauptstadt" nur mein falscher erster Eindruck. Als ich Wien zum ersten Mal besuchte, war ich kein Fan. Es fühlte sich zu steif an. Zu richtig. Es hatte die Luft einer Stadt, die zu lange von der Geschichte des Imperiums durchdrungen war. Obwohl ich von einem einheimischen Freund herumgeführt wurde, habe ich es immer wieder mit Prag und Budapest verglichen und bin "mehhh" gegangen.
Aber im Laufe der Zeit habe ich die Stadt und alles, was sie zu bieten hat, zu schätzen gelernt. Kurzum, ich habe mich in Wien geirrt (und das ist wichtig, dass die ersten Eindrücke sind) nicht immer richtig). Die Stadt hat unzählige Museen, Paläste, Märkte, Restaurants, skurrile Kunstausstellungen, köstliche Essenshallen, Nachbarn eine wunderbare Weinregion und ist eine schnelle Zugfahrt nach Bratislava.
Mit so viel zu bieten, hier ist, wie ich einen wochenlangen Besuch in Wien organisieren würde:
Tag 1

Kostenlose Wanderung
(Neubaugürtel 54, +43 6645544315, www.goodviennatours.eu) - Beginnen Sie Ihre Reise mit einem kostenlosen Rundgang. Es ist ein cooler Weg, um einen Eindruck von der Hauptstadt zu bekommen, einen Eindruck von ihrer Geschichte und Kultur zu bekommen und die Stadt zu Fuß erkunden und orientieren zu können. Außerdem können Sie Ihren Guide alle Ihre Fragen stellen! Drei ausgezeichnete kostenlose Touren sind:
- Gute Touren
- Anna liebt Wien
- Der Original Free Wien Rundgang
Achte nur darauf deinen Tipp zu geben!
Kaiserlicher Palast
(Michaelerkuppel, +43 15337570, www.hofburg-wien.at) - Erbaut im 13. Jahrhundert, ist dies ein riesiger Komplex mit mehreren Attraktionen. Sie können leicht einen halben Tag hier verbringen. Da sind zum einen die Imperial Apartments, die eigentlich drei Aktivitäten in einem sind: die Silbersammlung mit Tausenden von königlichen Essgeschenken, die Sisi-Ausstellung, die das Leben der geliebten Kaiserin Elisabeth von Österreich zeigt, und die eigentlichen königlichen Wohnungen selbst. Außerdem können Sie das Schmetterlingsmuseum und die Nationalbibliothek besuchen, wo Sie die prunkvolle Barockhalle mit ihren zehntausenden Büchern sehen können.
Mein Favorit ist jedoch die kaiserliche Schatzkammer. Sie finden Tonnen von königlichen Artefakten, Kronen, Zepter und eine wirklich detaillierte Geschichte der Habsburger Familie und des Imperiums. Und, obwohl nicht kostenlos, sollten Sie unbedingt die Audio-Tour bekommen. Es fügt den Exponaten eine Menge Kontext hinzu. Ehrlich, wenn Sie diese Attraktion nur sehen, würden Sie genug lernen!
Öffnungszeiten: Täglich von 9 bis 17:30 Uhr von September bis Juni und von 9 bis 18 Uhr im Juli und August. Der Eintritt kostet 14 EUR für Erwachsene und 8,20 EUR für Kinder. Seien Sie sicher, die Wochenenden zu vermeiden, wenn Sie können, da es voll wird.
Zusätzlich können Sie sonntags in der Königlichen Kapelle (die sich in der Hofburg befindet) den Wiener Sängerknaben zuhören. Sie sind einer der berühmtesten Chöre der Welt. Im Chor sind ungefähr 100 Jungen. (Sitzplatztickets beginnen bei 11 EUR, obwohl Sie Raumkarten erhalten können, wenn Sie 30 bis 45 Minuten vor der Vorstellung antreten.)
Naschmarkt
(1060 Wien, +43 1400005430, www.naschmarkt-vienna.com) - Dies ist der größte Open-Air-Food-Markt in Wien. Es ist seit Hunderten von Jahren in Betrieb und hat eine Vielzahl von Restaurants, Straßenständen und Lebensmittelgeschäften. Es ist ein wenig touristisch (gehen Sie hier nicht einkaufen), aber es hat eine coole Atmosphäre und an einem warmen sonnigen Tag, es ist schön, mit einem Essen und einem Glas Wein zu sitzen. Trotz seines Ruhmes finden Sie hier immer noch viele Einheimische. Achten Sie auf Umarfisch für Meeresfrüchte und Wein.
Öffnungszeiten: Montag-Freitag (9.00-7.30 Uhr), Samstag (9.00-17.00 Uhr). Restaurants und Cafés sind später geöffnet.
Tag 2

Museumsquartier
(Museumsplatz 1, +43 15235881, www.mqw.at) - Im ehemaligen Museumsquartier sind heute drei verschiedene Museen untergebracht: das Leopold Museum für Jugendstil und Expessionismus; Kunsthalle Wien, ein Ausstellungszentrum mit wechselnden Ausstellungen; und das Museum of Modern Art, das die größte Sammlung moderner Kunst in Mitteleuropa besitzt. Das Museumsquartier beheimatet das ganze Jahr über zahlreiche Festivals.
Grundsätzlich, wenn Sie moderne Kunst lieben, müssen Sie hierher kommen!
Museum der Schönen Künste
(Maria-Theresien-Platz, +43 1525240, www.khm.at) - Dies ist das größte Kunstmuseum des Landes, mit Artefakten aus dem alten Ägypten und Griechenland und Gemälde von Raffael, Rembrandt, Pieter Brueghel d. Ä. Und mehr. Die meisten Stücke stammen aus der alten Habsburger Sammlung. Dieses Museum ist mehr "klassische Kunst" und es gibt genug, um Sie für ein paar Stunden beschäftigt zu halten (zumindest).
Öffnungszeiten: Täglich (10 bis 18 Uhr; donnerstags von 10 bis 21 Uhr) von Juni bis August. Dienstag-Sonntag (10 bis 18 Uhr) und Donnerstag (10 bis 21 Uhr) von September bis Mai. Der Eintritt kostet 15 EUR.
Stephansdom
(Stephansplatz 3, www.stephanskirche.at) - Im romanischen und gotischen Stil erbaut, steht diese Kathedrale seit dem 12. Jahrhundert.Im Inneren finden Sie eine reich verzierte Kirche mit hohen Torbögen, Gewölbedecken und einer Fülle von Statuen und religiösen Gemälden. Außerdem gibt es zwei wunderschöne Altäre: den Hochaltar aus den 1640er Jahren und den Wiener Neustädter Altar, der 1447 in Auftrag gegeben wurde. Der Dom hat auch zwei Türme, obwohl einer nie fertiggestellt wurde, weil ihm das Geld ausging. Sie können 5 EUR zahlen, um die mehreren hundert Stufen des Südturms zu besteigen, oder wenn Sie nicht klettern, können Sie 6 EUR bezahlen, um die Katakomben unterhalb der Kathedrale zu erkunden.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag (6 bis 22 Uhr), Sonntag (7 bis 22 Uhr).
Schlendern Sie entlang der Donau
Wenn Sie dies noch nicht getan haben, machen Sie einen Spaziergang entlang der Donau. Es gibt viele Bars, Geschäfte und Cafés entlang des Wassers, so dass Sie einen Drink und Chill oder nur Schaufensterbummel zu nehmen, wenn Sie nicht aufhören möchten. Im Sommer gibt es auch ein paar kleine "Strände", wo Sie sich entspannen und an einem schönen Tag entspannen können.
Tag 3

Haus der Musik
(Seilerstätte 30, +43 15134850, www.hausdermusik.com) - Dies ist ein kleines, aber faszinierendes Museum mit Exponaten zu einigen der bekanntesten österreichischen Komponisten - Mozart, Schubert, Strauss und Schönberg. Man kann Manuskripte und Artefakte sehen und es gibt auch eine virtuelle Bühne, auf der man seine eigene Symphonie dirigieren kann.
Öffnungszeiten: Täglich (10-22 Uhr). Der Eintritt kostet 13 EUR.
Schloss Schönbrunn
(Schönbrunner Schloßstraße 47, +43 1 81113239, www.schoenbrunn.at) - Dieser Palast begann 1696 als Jagdschloss, bevor er zur Sommerresidenz der Habsburger wurde (weil das damals weit außerhalb des Stadtzentrums lag). Es gibt über 1.400 Zimmer im Palast, aber nur eine Handvoll sind für die Öffentlichkeit zugänglich (Sie sehen 22 Zimmer mit der imperialen Tour und 40 Zimmer mit der großen Tour). Aber es gibt genug, um ein paar Stunden hier zu verbringen und die exquisit restaurierten Zimmer zu erkunden. Die Gärten sind frei (man sieht viele Einheimische hier laufen) und es gibt auch ein nettes Labyrinth sowie den "Schönbrunn Tiergarten" (der Wiener Zoo), der ein großartiger Ort ist, um die Kinder zu nehmen. Ich komme gerne in die Gärten, klettere den Hügel hinauf und genieße eine Flasche Wein mit Freunden. Sie können die Stadt in der Ferne sehen. Es gibt auch Führungen für diejenigen, die sich besonders für die Geschichte des Palastes interessieren.
Öffnungszeiten: Täglich (8.00-17.30 Uhr) von April-Juni und September-November; 8.00-18.30 Uhr vom 1. Juli bis 31. August; 8.00-17.00 Uhr vom 5. November bis 31. März. Die Imperial Tour ist 14.20 EUR und dauert 30-40 Minuten, die Grand Tour ist 17.50 und dauert ca. 1 Stunde, der Classic Pass kostet 24 EUR und dauert 3-4 Stunden, und die Sisi Das Ticket kostet 29,90 EUR und dauert einen ganzen Tag. Es gibt auch einen Audioguide, der kostenlos in 21 verschiedenen Sprachen verfügbar ist.
Wiener Staatsoper
(Opernring 2, +43 1 514 44/2250, www.wiener-staatsoper.at) - Wien ist ein Synonym für Oper. Dieses Opernhaus ist eines der größten und berühmtesten Opernhäuser der Welt und die Oper ist ein wichtiger Schwerpunkt des Wiener Lebens. Für 9 EUR können Sie einen 40-minütigen Blick hinter die Kulissen der Anlage werfen. Um eine Show zu sehen, empfehle ich den Kauf von Last-Minute-Stehplatzkarten für etwa 10 EUR (oft weniger) am Tag einer Show, normalerweise etwa 60-80 Minuten vor dem Start (Sie können früher antreten, aber nicht Verkaufsstart bis kurz vor der Show). Es kommt zuerst, zuerst dienen und Sie können nur 1 Ticket pro Person kaufen.
Öffnungszeiten: Variiert täglich für Führungen und Performances.
Tag 4

Belvedere Palast
(Prinz-Eugen-Straße 27, +43 1 795570, www.belvedere.at) - Dies ist einer meiner Lieblingsorte in der Stadt. Das Belvedere besteht eigentlich aus zwei Palästen. Der nördliche Palast beherbergt eine unglaubliche Kunstsammlung mit Werken von Renoir, Monet und Van Gogh und eine große Porträtsammlung (die mein Favorit ist). Der Südpalast ist eine rotierende Ausstellungshalle. Das freie Gelände bietet schöne Springbrunnen, Schotterwege, Teiche, Statuen, Pflanzen und Blumen und eignet sich perfekt für einen Spaziergang an einem schönen Tag.
Öffnungszeiten: Täglich (10-18 Uhr). Der Eintritt kostet 8-22 EUR, je nachdem, wie viel Sie erkunden möchten.
Jüdischer Platz
(Dorotheergasse 11, +43 1 5350431, www.jmw.at) - Über Jahrhunderte war in Wien eine ansehnliche jüdische Bevölkerung zu Hause. Dann kamen die Nazis. In diesem Stadtteil befinden sich zwei bedeutende Museen: das Jüdische Museum in Wien, das die Rolle der Wiener Juden bei der Entwicklung des Stadtlebens beschreibt; und die mittelalterliche Synagoge, die einen authentischen Einblick in die Geschichte des jüdischen Lebens in Wien gibt. Es gibt auch das nahe gelegene nüchterne Holocaust-Denkmal, das von der britischen Künstlerin Rachel Whiteread entworfen wurde.
Öffnungszeiten: Sonntag-Donnerstag (10 bis 18 Uhr), Freitag (10 bis 14 Uhr). Der Eintritt in das Museum beträgt 12 EUR für Erwachsene mit Ermäßigungen.
Naturkundemuseum
(Burgring 7, +43 1 521770, www.nhm-wien.ac.at) - Das Naturhistorische Museum verfügt über eine riesige Sammlung von Mineralien, Edelsteinen, Meteoriten, Fossilien und sogar einige Tierpräparationen, da es sich um ausgestopfte Tiere handelt! Mit über 30 Millionen Objekten gehört die Sammlung des Museums zu den größten in Europa. Das Museum beherbergt auch ein digitales Planetarium, wo Sie Filme über die Erde und ihre Entwicklung sehen können. Ich empfehle sehr zu gehen (weil Platz ist super).
Öffnungszeiten: Donnerstag-Montag (9.00-18.30 Uhr), Mittwoch (9.00-19.00 Uhr). Der Eintritt kostet 10 EUR.
Tag 5

Mozart Museum
(Domgasse 5, +43 1 5121791, www.mozarthausvienna.at) - Obwohl Mozart an einer Handvoll verschiedener Adressen in Wien lebte, ist dies die einzige Wohnung, die überlebt hat. Er lebte hier von 1784 bis 1787, und Sie werden etwas über sein Leben, Familie, Musik, Freunde erfahren und können seine Arbeit hören. Es gibt auch eine Vielzahl von Gemälden, Artefakten, Briefen und Erinnerungsstücken aus seinem Leben hier. Es ist ein nettes kleines Museum zum Auschecken.
Öffnungszeiten: Täglich (10.00 bis 19.00 Uhr). Der Eintritt beträgt 11 EUR.
Freud Museum
(Berggasse 19, +43 1 3191596, www.freud-museum.at) - Sigmund Freud, der berühmte Begründer der Psychoanalyse, lebte von 1891 bis 1938 in dieser Wohnung, die zum Museum umgebaut wurde. Das Museum wurde 1971 mit Hilfe von Anna Freud (seiner jüngsten Tochter) eröffnet und beherbergt die Originalmöbel und Freuds Privatsammlung von Antiquitäten sowie Erstausgaben seiner Werke. Es gibt auch Filme aus seinem Privatleben. Es ist klein und dauert nur etwa eine Stunde.
Öffnungszeiten: Täglich (10-18 Uhr). Der Eintritt beträgt 12 EUR.
Albertina
(Albertinaplatz 1, +43 1 53483, www.albertina.at) - Die Albertina ist eines der besten Museen der Stadt (das sagt viel, weil es eine Museumsstadt ist)! Es ist in einem der alten privaten Flügel des kaiserlichen Palastes untergebracht. Es ist berühmt für seine Print-Sammlung, die aus über einer Million Drucke und 60.000 Zeichnungen besteht. Sie haben aber auch eine Menge temporärer Exponate, die sich auch hier durchdrehen, was ich als Höhepunkt empfand (ich habe einen über Raphael gesehen).
Öffnungszeiten: Samstag-Dienstag, Donnerstag (10 bis 18 Uhr), Mittwoch und Freitag (10 bis 21 Uhr). Der Eintritt ist 13 EUR für Erwachsene und kostenlos, wenn Sie unter 19 sind.
Tag 6

Machen Sie eine Weintour
(+ 43 12297334, www.discoverviennatours.com) Wenn Sie genug von Museen und Palästen haben, können Sie eine Radtour durch das nahegelegene Wachautal machen. Sie werden einige der besten lokalen Weine probieren, während Sie ein paar zusätzliche Kalorien verbrennen (um natürlich Platz für mehr Wein zu schaffen!). Es ist ein ganztägiger Ausflug (planen Sie 8-10 Stunden), der auch Sightseeing und Mittagessen beinhaltet. Wenn Sie einen Reiseveranstalter suchen, empfehle ich Discover Vienna Tours. Sie sind diejenigen, die ich benutze, wenn ich Touren nach Wien führe und die Leute es lieben. Ehrlich, es ist die Nummer, an die sich die Leute erinnern!
Die Touren dauern zwischen April und Oktober und kosten ca. 74 EUR pro Person (mit Ermäßigungen für Studenten).
Tag 7

Besuchen Sie Bratislava
Bratislava ist ein toller Tagesausflug von Wien. Nur eine Stunde entfernt, können Sie bequem einen Tag lang die reizvolle mittelalterliche Stadt, mehrere Schlösser, eine Kathedrale, Bierlokale, Restaurants und Wege entlang der Donau erkunden. Bratislava ist eine relativ kleine Hauptstadt, daher ist es einfach, sich zu Fuß fortzubewegen. Züge fahren regelmäßig ab Wien für nur 10 EUR, während Flixbus einen regulären Bus-Service mit Fahrkarten ab 5 EUR anbietet. Wenn Sie in der Nacht bleiben, Hostel Blue ist mein Lieblingshotel in der Stadt.
ODER….
Erkunde Wienerwald
Dieser wunderschöne Wald (bekannt als Wienerwald) liegt am Rande der Stadt und ist mit vielen Wanderwegen gefüllt. Es ist etwa 30 km von der Stadt entfernt, sehr beliebt bei den Einheimischen (nur wenige Touristen). Wenn Sie kein Fahrzeug haben, können Sie öffentliche Verkehrsmittel nehmen oder den Mitfahrservice BlaBlaCar ausprobieren.