
Whiskey und ich haben einen steinigen Start hingelegt. Das erste Mal, als ich es versuchte, war es im College. Es schmeckte wie Raketentreibstoff. Ich trank es nur, wenn ich keine anderen Möglichkeiten hatte - und ertränkte das Wenige, das ich unter einer Tonne Cola in mein Glas goss.
Dann traf ich meinen Freund Dan, dessen hauseigene Sammlung verschiedener Scotches und Whiskys mit jeder Bar, die ich kannte, konkurrierte. Er und Choun, der Manager von Rye House in NYC, führten mich langsam durch die Welt des Whiskys. Von süß über rauchig bis hin zu schwer bis torfig, ich durfte alles probieren.
Ich ging von Whisky-Liebhaber zu Whisky-Liebhaber, und bald erfuhr ich, dass ich nichts mehr mochte als die rauchigen, torfigen Whiskys, die von der schottischen Insel Islay kommen. Ich habe ihren Lagerfeuergeruch und starken Biss am Ende lieben gelernt.
Letzten Monat hatte ich endlich die Gelegenheit, Islay mit Sean zu besuchen, meinem anderen Whiskey-Freund. Islay liegt an der Westküste Schottlands und ist eine große Insel, die von Meer, Wind und Regen heimgesucht wird. (Das Wetter ist so schlecht, dass Flugzeuge nicht oft genug landen können, dass der Flybe-Spitzname der Insel FlyMaybe ist.)
Als mein Whiskey-liebender Freund Sean und ich auf die Insel flogen, sah ich voller Freude aus meinem Fenster. Ich war endlich im versprochenen Land des Whiskytrinkers und es sah wunderschön aus. Durch die Wolkendecke konnte ich eine riesige grüne Insel mit felsigen Ufern, endlosen Farmen, grasenden Schafen und sanften Hügeln mit winzigen Steinhäusern sehen. Das Land sah pastoral und ungezähmt aus. Es ist schwer vorstellbar, dass so viel von dem Whisky der Welt hier entsteht.
Whisky hat eine lange Geschichte auf Islay. Es wurde dort seit dem 16 gemachtth Jahrhundert - zuerst in Hinterhöfen und dann ab 19th Jahrhundert, in großen Destillerien. Im Laufe der Jahre wurde Whisky von der Insel zu einer Spezialität und wurde verwendet, um viele andere Mischungen auf dem Festland zu würzen. Es war nicht bis zu den frühen 2000er Jahren, dass Islay Whisky weltberühmt wurde. Die Insel produziert hauptsächlich Single Malt Scotch, was bedeutet, dass sie nur eine Art von Getreide (Gerste) verwenden.
Sean und ich besuchten sieben der acht Destillerien auf der Insel (sorry, Coal Ila, bis zum nächsten Mal!). Wir begannen unseren ersten Tag in Bowmore (Seans Liebling), berühmt für seine mild-torfigen Whiskys. Bowmore wurde 1779 gegründet und ist eine der ältesten und größten Destillerien der Insel, die 1,5 Millionen Liter pro Jahr produziert. Die weiß gestrichenen Gebäude hinter den Mauern von Bowmore liegen am Ufer des Loch Indaal in der Stadt, die den Namen trägt. Es wirkte weniger wie eine Fabrik und eher wie eine Wohnanlage. (Alle bis auf eine der Destillerien befinden sich in der Nähe des Wassers, weil es einfacher war, Vorräte in und aus den Buchten zu bekommen als über Land.)

Nach dem Mälzen wird die Gerste in Torf, einem erdigen Brennstoff aus den Sümpfen der Insel, geräuchert. Es ist dieser Prozess, der dem Whisky den Geschmack verleiht, der Islay berühmt gemacht hat. Danach wird es fermentiert, destilliert und dann in Fässer gefüllt, wo es altert.
In Schottland verwenden die meisten Destillerien amerikanische Bourbon- oder spanische Sherryfässer (einige verwenden französische Eiche, aber das ist sehr selten). Laut Gesetz muss Scotch Whiskey in nicht-jungfräulicher Eiche hergestellt werden - sie können keine eigenen Fässer herstellen. Es ist nicht Scotch, wenn es anders geht! In diesen Fässern vermischen sich die Aromen des Whiskys mit dem Holz, um zu dem zu werden, was sie sind. Je länger der Alkohol bleibt, desto glatter und milder wird er. (Also, wenn du einen echten rauchigen, torfigen Whisky magst, nimm einen jungen!) Im Gegensatz zum Wein, der sich mit dem Alter immer weiter verändert, sobald der Whisky aus dem Fass ist, wird er reif.
Der Höhepunkt unserer Reise nach Bowmore war, als der Angestellte uns unseren eigenen Whiskey direkt aus dem Fass abfüllen ließ! Lassen Sie mich Ihnen den Nomadic Rebel vorstellen:

Wie eine alte Fabrik mit langen Lagerhäusern an einer felsigen Küste, produziert Bunnahabhain den größten Teil seiner Produktion vor der Insel. Nach einer kurzen, sehr enttäuschenden Tour, nahm uns unser Guide zu einer Verkostung mit, wo er aus seiner Schale sprang und uns eine animierte Geschichte der Whiskies gab, die wir versuchten. (Insgesamt war dies meine am wenigsten Lieblingsbrennerei, die ich besuchte, obwohl ich ihre Produkte liebte.)
Am zweiten Tag besuchten wir die drei berühmtesten Destillerien der Insel: Laphroaig, Ardbeg und Lagavulin.
Laphroaig liegt an einer wunderschönen, breiten und felsigen Bucht, die sich zum Meer hin öffnet. Der Geruch von Salz und Meer erfüllt die Luft und kämpft um die Kontrolle über den Torfgeruch der Brennerei.Laphroaigs Destillerie gilt als eine der schönsten, mit ihren kleinen historischen Gebäuden, ihrem Namen in riesigen Buchstaben an der Außenwand, die die Bucht zugewandt ist, und einer Reihe von Aussichtspunkten der Bucht, wo Sie draußen sitzen und einen Drink genießen können oder drei. Das Highlight war der laufende Prozess der Mälzerei sowie das Torffeuer und der Rauch, der den Ofen füllte.
In Ardbeg aßen wir zu Mittag, bevor wir unserem Reiseleiter Paul beitraten. "Du hast wahrscheinlich schon eine ganze Reihe davon gesehen, oder? Ich werde Ihnen nur zeigen, was Ardbeg anders macht und wir werden nur trinken ", sagte er, als er zwei Flaschen für die Tour griff. "Für den Fall, dass du durstig wirst!", Fügte er schlau hinzu. (Wir haben Durst!)
Paul gab uns einen kurzen Rundgang durch die Anlagen, wobei er die alten Maischetanks und den Destillationsprozess hervorhob, der Alkohol mit 62-75 Vol.-% Alkohol (ABV) produziert. Danach besuchten wir das Gelände, bestaunten die alten Fässer und die ursprünglichen Gebäude, bevor wir zum Haupthaus zurückkehrten. Ardbeg liegt abseits von der Straße und scheint einen Stadtblock mit großen weißen Lagerhäusern einzunehmen. Zurück im Verkostungsraum ließ Paul uns viele der berühmten Marken von Ardbeg probieren, sowie einige spezielle Destillerie-Mischungen, die nirgendwo sonst zu finden sind. Es schien uns nie zu stören, dass wir immer wieder nach den schwer zu findenden guten Sachen suchten.

Wir haben lange mit Paul gesprochen. Wie die meisten Menschen, die wir trafen, war er auf der Insel aufgewachsen, weggezogen und zurückgekommen. "Das Stadtleben war zu beschäftigt für mich", sagte er. Wie die meisten seiner Freunde bekam er einen Job in einer Brennerei. Im Gegensatz zu den meisten seiner Freunde, er tatsächlich gefallen Whiskey. Eine überraschend große Anzahl der jungen Leute, mit denen wir gesprochen haben, waren nicht wirklich scharf auf Scotch ("es ist, was mein Großvater trinkt"), aber Paul war ein großer Fan und kannte sich in seinem Geist aus.
Nachdem wir Paul einen Abschiedsgruß gegeben hatten, stolperten wir aus Ardbeg und schlenderten zu unserem letzten Halt des Tages, Lagavulin. Mit einiger Zeit vor unserer Tour gingen wir langsam den Pfad zwischen den Brennereien entlang, von allen Kühen und Schafen auf den felsigen grünen Hügeln beeindruckt, die über die Insel rollten, und erwischten ein paar Minuten auf einer der Bänke dieser Schlange der Weg. Diesen Weg von Brennerei zu Brennerei zu gehen, kann ich nicht genug empfehlen.
An unserem letzten Tag besuchten Sean und ich Bruichladdich und Kilchoman. Wir begannen früh in Bruichladdich (das jahrzehntelang geschlossen war, bevor zwei private Investoren im Jahr 2000 wiedereröffnet wurden), unser Guide Jenn gab uns die große Tour und Geschichte des Ortes. Das Gelände besteht hauptsächlich aus weißen Industriegebäuden in einem kleinen Gelände, obwohl wir bei der Ankunft vom gepflasterten Innenhof (Parkplatz) getroffen wurden. Es war ein wunderschöner Eingang, der an alte Zeiten erinnerte. Sie stellte sieben verschiedene Whiskysorten vor uns auf, obwohl ich auch den größten Teil von Sean trinken musste, weil er fuhr.
Bei Kilchoman wird der Besuch zu einer Unschärfe, nachdem er in Bruichladdich so viel getrunken hat. Unsere Tour ging schnell durch die Brennerei, dann probierten wir einige der Marken aus. Ich erinnere mich nicht an welche, da ich sie meistens ablehnte, da ich nicht zu früh betrunken sein wollte!
Nach einem schnellen Mittagessen und einem letzten Schluck, bevor ich Sean auf Wiedersehen umarmte, ging ich mit der Fähre zurück nach Glasgow und schlief prompt in einem fröhlichen Whiskey-Dunst mit einem riesigen Lächeln auf meinem Gesicht ein. Von den freundlichen Menschen mit ihrem kleinstädtischen Charme bis hin zu der wunderschönen Landschaft, den Destillerien und der Meeresluft war Islay eine Insel der Träume. Ich war in meinem alkoholversprochenen Land gewesen und es war alles, was ich mir vorgestellt hatte.
(Obwohl ich das nächste Mal mehr Zeit im Freien verbringen werde, um die Landschaft zu genießen und den ganzen Whisky zu wandern!)