In einem Abenteuer nur für die mutigsten Wanderer packt David Leffman die Rhyolithhügel, schwarze Sandwüsten und die eisigen Gletschermützen der 55km langen Spur von Landmannalaugar nach Skógar.
Weißabgleich Fünf Stunden in eine fünftägige Wanderung und ich steckte bereits in einem Schneesturm fest, kaum in der Lage, meine Füße durch den stechenden windgetriebenen Schnee zu sehen, ganz zu schweigen von dem nächsten gelben Pfosten, der die Route markierte. Ich befand mich unter dem Hrafntinnusker, einem mit Felsbrocken übersäten Hügel aus Obsidian - schwarzem vulkanischem Glas - und irgendwo auf der anderen Seite des Kamms, wahrscheinlich weniger als 500 Meter entfernt, befand sich das Bunkhaus, in dem ich die Nacht verbringen wollte. Ich hoffte nur, dass es nicht noch fünf Stunden dauern würde.
Es gibt viele Gründe, Laugavegur, den 55 km langen Wanderweg durch Islands südliches Landesinnere, zwischen natürlichen heißen Quellen und vulkanischer Einöde bei Landmannalaugar und dem wunderschönen Hochland von Þórsmörk, "Thor's Wood", zu bewältigen. Aber das Wetter, das routinemäßig faule, stürmische Stürme durch die Hochlandpässe entlang der Route führt, gehört wahrscheinlich nicht dazu. Laugavegurs Landschaft sollte spektakulär sein - Rhyolithhügel, die von orangem Kies durchzogen waren, blassblaue Tümpel, schwarze Sandwüsten und die titanisch-eisigen Massen von Gletscherkappen, die über allem schwebten - aber ich hatte noch nichts davon zu sehen.

Einen Tag später war ich auf der Þröngá, dem bisher tiefsten unverbundenen Fluss, der glücklicherweise nur bis zur Hüfte reichte. manchmal muss man darauf warten, dass das Niveau nachlässt, bevor man versucht, es zu überqueren. Am anderen Ufer war Þórsmörk und ein markanter Tapetenwechsel: Nach der spartanischen, beschränkten Palette der letzten Tage war ich überwältigt von plötzlichen üppigen Farbspritzern, Blumen, dichtem Dickicht von Zwergbirke mit Kupfer- und Silberrinde, dichtem Gras und Kissen aus Moosen und Flechten. Das tiefe Tal von Þórsmörk verläuft in Ost-West-Richtung entlang des verflochtenen Quellgewässers des Krossá, das von auf die umliegenden Hochebenen herabstürzenden Eiskappen gespeist wird. In ganz Island gibt es nichts Schöneres mehr, mit einer Vielzahl von Wegen entlang niedriger Gipfel und Geröllhalden, um Sie aktiv zu halten.

Drei Stunden später, über die Messerschneide "Cat's Spine Ridge" (danke, wer auch immer die Kette hier seit meiner letzten Reise installiert hat), war ich tatsächlich in Morinsheiði, einem flachen Pfannkuchen aus Ton und Eis gebrochenen Kieseln, in der Mitte von Das war ein sandgestrahlter hölzerner Wegweiser, der in drei Richtungen leer zeigte. Dann kam eine schmale, 50 m lange Traverse in Heljarkambur: Isländer, ich weiß, du bist hart, aber ein sechs Zoll breiter Pfad mit einer vertikalen Klippe, die auf der einen Seite abschließt und 90 m vor der anderen, verdient wirklich ein Warnzeichen. Jenseits war ein steifes Schneefeld - ein mühsamer Berghang ohne Steigeisen, ich beneidete Wanderer, die einfach abrutschten - dann ein frisches Lavafeld, ein noch rauchendes Andenken an den Vulkanausbruch von 2010 unter der Eyjafjallajökull-Eiskappe, dessen Aschewolke das Flugzeug zum Stillstand brachte in ganz Europa. Dies brachte den Isländern, die seit langem daran gewöhnt waren, von der internationalen Gemeinschaft ignoriert zu werden, ein perverses Gefühl des Stolzes entgegen, und sie hörten auch ausländischen Journalisten zu, die versuchten, "Eyjafjallajökull" (aey-yar-fyatla-yerkutl) auszusprechen.

Der Wanderweg Laugavegur ist von Juni bis Ende August geöffnet (genaue Daten sind wetterabhängig). Von Reykjavík fahren täglich Busse zu den Wanderwegen in Landmannalaugar, Þórsmörk und Skógar. Tough Boots, Thermik und vollständige wasserdichte Kleidung sind unerlässlich; Ranger erlauben es nicht, in Jeans zu wandern. Bunkhouses entlang der Route bieten Matratzen, Küchen und Duschen und müssen im Voraus über Ferðafélag Íslands gebucht werden; Schlafsäcke und Essen mitbringen. Angeschlossene Campingplätze mit Toiletten und Wasser können vor Ort bezahlt werden; Du brauchst ein sturmsicheres Zelt und alle Kochutensilien.
Für eine Karte der Strecke, siehe hier.
David Leffman ist Co-Autor des Rough Guide to Island.