Kulturelle Grenzen in Krakau überschreiten

Kulturelle Grenzen in Krakau überschreiten
Kulturelle Grenzen in Krakau überschreiten
Anonim

Polens ältestes Fußballteam, Cracovia Kraków, dient als Metapher für die multikulturelle Geschichte der Stadt. Während der Zwischenkriegszeit erhielt Cracovia den Spitznamen "Yids", weil bedeutende Mitglieder der Krakauer jüdischen Gemeinde sowohl auf den Terrassen als auch auf der Teamtafel waren. Es war auch das Lieblingsteam des lokalen Jungen Karol Wojtyła, der später Papst Johannes Paul II. Wurde.

Vor dem Zweiten Weltkrieg kamen viele von Cracovias Unterstützern aus Kazimierz, dem innerstädtischen Vorort, in dem Polen und Juden jahrhundertelang nebeneinander gelebt hatten. Die meisten Kazimierz-Juden kamen in den nahe gelegenen Lagern von Płaszów und Auschwitz um, aber ihre Synagogen und Mietshäuser bleiben erhalten und bieten einen Rundgang durch die Geschichte des jüdischen Erbes und der jüdischen Kultur. Die komplexe Identität von Kazimierz wird durch die Anwesenheit einiger der meistbesuchten mittelalterlichen Kirchen Krakaus unterstrichen. Im Mai füllen sich die engen Gassen des Vorortes mit den feierlichen, mit Transparenten geschmückten Fronleichnamsprozession, die zu den am besten besuchten Veranstaltungen im polnischen katholischen Kalender gehören.

Heute ist Kazimierz 'jüdische Bevölkerung ein kleiner Bruchteil dessen, was es in den 1930er Jahren war, aber das Viertel hat eine lebendige Schmelztiegel-Atmosphäre - zum großen Teil dank seiner mannigfaltigen Bevölkerung von Arbeiterpolen, verarmten Künstlern und innerstädtischen Yuppies. Die dramatischste Veränderung der letzten Jahre war die Neuerfindung als bohemianisches Ausgehviertel, voll von zierlich dekorierten Kellerbars, Pubs, die wie Antiquitätenläden aussehen, und Cafés, die wie Kunstgalerien wirken. Mit der nonkonformistischen, alles anziehenden Atmosphäre der Region, die immer mehr aufgeschlossene, tolerante und neugierige Menschen anzieht, entwickelt sich Kazimierz wieder zu einem einzigartigen Inkubator des kulturellen Austauschs.

Die Touristeninformation befindet sich in der Ul. Jozefa 7 (www.krakow.pl). Das Cracovia-Stadion liegt westlich des Stadtzentrums auf al. Focha.

Beliebtes Thema