Tauchen mit dem Wow-Faktor: die Raja Ampat Inseln

Tauchen mit dem Wow-Faktor: die Raja Ampat Inseln
Tauchen mit dem Wow-Faktor: die Raja Ampat Inseln
Anonim

Während zehn Tagen lebt Andy Turner auf einem Boot auf den Raja Ampat Inseln und findet mehr als nur einen Tauchplatz im indonesischen West Papua.

"Meine Damen und Herren, wir haben unseren Abstieg nach Sorong begonnen." Als ich den Flugzeugrollo hochfährt, werde ich mit einer fast komischen Vision des Paradieses begrüßt: Rosa Zuckerwolkenwolken teilen sich, um tropische Inseln auszumachen König Kong, jedes mit einem Mohikaner von wiegenden Palmen gekrönt und mit gebleichtem weißem Sand umrandet. Im Osten breitet sich das Sonnenlicht über die Berge von Papua-Neuguinea aus, im Westen erstrecken sich die sagenhaften Gewürzinseln der Molukken, unter mir liegt mein Ziel, die Riffe von Raja Ampat.

Das Quartett aus zerklüfteten Kalksteinklumpen, die vom indonesischen West-Papua gesprenkelt werden, bildet als "die vier Könige" eine Art marines Galapagos. Vollgepackt mit einzigartigen Kreaturen - darunter wandernde Haie und Pygmäen-Seepferdchen - ist es das vielfältigste Unterwasserökosystem der Welt mit über 1700 Fischarten (verglichen mit nur 300 in britischen Gewässern) und 600 Korallenarten. Es überrascht nicht, dass es auf der Liste jedes Tauchers ist und ich bin aufgeregt vor der Ankunft Anfang Januar.

Image
Image

Raja Ampat hat einige der gesündesten Riffe der Welt. Foto: Jay Monney

Für die nächsten zehn Tage ist ein luxuriöses Liveaboard mit dem selbstbewussten Namen WAAGE, ein Akronym für "Water Adventure Ocean Wide" - obwohl sie nur für "OMG!" hätten gehen sollen. Verankert vor Sorong ähnelt sie dem Liebeskind der Schwarze Perle und eine Megayacht eines Oligarchen: 190 Fuß atemberaubende Borneo-Eisenholz- und Segeltuch-Segel, aufgepeppt mit Fünf-Sterne-Komfort und hochmodernem Tauchgerät. Nebenan kann ich die Haare in meinem Nacken prickeln spüren.

Image
Image

Die Dreimast WAOW setzt Segel aus Sarong. Foto: Jay Monney

Eine nussbraune, tätowierte Figur packt mich am Ellbogen und zieht mich an Deck. "Bienvenue!", Sagt er und begrüßt die anderen Gäste, die alle Schweizer oder Franzosen sind. Ich fange an, mir Sorgen zu machen, dass mein Schüler Francais die Reise nicht überleben wird, aber glücklicherweise sprechen Jay und Frau Kay, unsere Kreuzfahrtdirektoren, fließend sieben Sprachen von Englisch bis Thai. Wir treffen die Crew und unseren Tauchguide, Hawe - nichts als wallendes Haar und kicherndes Enthusiasmus - und lassen die drei wesentlichen Punkte hervorheben: Es gibt 3-4 Tauchgänge pro Tag, gratis Wein zum Abendessen und "Bitte nicht fallen über Bord".

Nachdem wir morgens Delfine beim Tanzen beobachtet haben, erreichen wir Blue Magic, unseren ersten Tauchplatz. Ich spritze ab und zu und habe mich daran erinnert, warum ich überhaupt Tauchen gelernt habe. Die Riffe hier sehen einfach aus wie Riffe aussehen sollten - pulsierend mit Fischen und schillernd von Farbe. Nachdem ich innerhalb weniger Tage Gigabytes an Kamera-Speicher geblasen habe, bin ich auf der Suche nach einem Safari-Stil "Big Five": riesige Mantas, graue Riffhaie, die nicht so großen Pygmäen-Seepferdchen, Barrakudaschulen und das "Wandern" Epaulettenhai, der sich mit seinen Flossen über den Meeresboden schleppt. Erstaunlicherweise werden diese am fünften Tag abgehakt, ein Beweis für Hawes Adleraugen und Rajas pure Vitalität.

Image
Image

Schwarm Barrakuda. Foto: Jay Monney

Zurück an Bord vergeht die Zeit in einer trägen Abfolge von Essensglocken, Tauchbriefings und Hängematten-Schlummern. In der Schiffsbibliothek finde ich Alfred Russell Wallace Das Malaiische Archipel Das beschreibt die gleichen "vorspringenden Kalksteinspitzen und azurblauen Tiefen", die sich nach außen bewegen. Mir ist klar, dass sich seit den 1850er Jahren hier wenig verändert hat. Dank seiner abgelegenen Lage gibt es kaum ein halbes Dutzend kleinerer Tauchresorts, und die meisten Besucher kreuzen auf einem Tauchsafari wie dem unseren. Irgendwann beginnt die frankophone Atmosphäre abzuklingen und ich sage bald "plongeur" statt "dive" und habe "requin!" Für "shark!" Adoptiert. Irgendwie scheint die Sprache von Monsieur Cousteau angemessen zu sein.

Am sechsten Tag wache ich mit einem verstopften Kopf auf. Nachdem ich genug Sudafed geschluckt habe, um einen Walhai zu schlagen, entscheide ich, dass es am besten ist, eine Weile über Wasser zu bleiben und das Kajak des Schiffes zu kommandieren. Verärgert darüber, den Tauchgang des Tages zu verpassen, verbessert sich meine Stimmung schnell, als ich ein halbes Dutzend Baby-Riffhaie in einer Lagune unter mir finde. Wenn ich das Boot an einen Strand schleppe, vermeide ich es, mehrere Einsiedlerkrebse zu zerbrechen, die im Sand ringen. Über mir huschen neongrüne Honigfresser in die rasiermesserscharfen Karstfelsen hinein und heraus.

Es stellt sich heraus, dass das Reisen mit dem Kajak eine Art Kuriosität ist, und ich plaudere bald mit einem Paar Fischer, die in einem Kanu mit spanischen Makrelen vorbeipaddeln. Sie laden mich zu einer Partie Volleyball und einem Drink auf der nahe gelegenen Arborek-Insel ein. Obwohl mein Notebook mit Unterwasser-Superlativen überfüllt ist, ist es diese Begegnung, die am längsten in Erinnerung bleibt - lachende, lockige Kinder, die für Fotos posieren und den Geschmack von frischem Kokosnusssaft, der aus der nächsten Palme geschnitten wurde.

Image
Image

Kinder auf Arborek Island (und Strandbild oben). Fotos: Steve Woods

Dank der Kombination von traditionellem Know-how und der Hilfe von NGOs wie Sea Sanctuaries haben die Menschen auf Arborek und Rajas anderen Inseln dafür gesorgt, dass sie ein erstaunliches Naturerbe an die nächste Generation weitergeben können. Zurück in Richtung Sorong und meinen Flug nach Hause kann ich nicht anders, als Alfred Russell Wallace zu wiederholen: während der WAAGEWie Wallaces viktorianischer Dampfer ist "eines der höchsten Ergebnisse unserer Zivilisation", wie er, bin ich geneigt, den einfachen Luxus eines Kajaks fast genauso hoch einzuschätzen.

Original Diving bietet ganzjährig Fahrten nach Raja Ampat und von Oktober bis April an Bord der WAOW. Ab Herbst 2014 gibt es Flüge von London Gatwick über Amsterdam nach Jakarta mit Garuda Indonesia. Von Jakarta fliegen Sie nach Sorong, dem Ausgangspunkt für Tauchkreuzfahrten, über Makassar auf Sulawesi.

Beliebtes Thema